Rechtsanwalt Axel Foerster
Partner
Telefon: +49 – 30 – 893 888 – 0
E-Mail: foerster@koch-lemke-machacek.de
Qualifikationen
- Wissenschaftlicher Beirat des Kongresses für außerklinische Intensivpflege KAI
- Mediator
- Lehrbeauftragter Hochschule
- Pflegekraft
Tätigkeitsbereiche
- Arzthaftungsrecht
- Berufsrecht der Ärzte
- Pflegehaftungsrecht
- Pflegeversicherungsrecht
- Krankenversicherungsrecht
- Heimrecht
- Beratung ambulanter und stationärer Pflegeeinrichtungen
- Betreuerhaftung
- Beantragung und Administration von (trägerübergreifenden) Persönlichen Budgets
Social Media
Bitte beachten Sie, dass uns über Social Media, das Internet oder per Mail verbindlich keine Mandate, insbesondere auch nicht zur Fristwahrung, angetragen werden können!
Beruflicher Werdegang
- 2012 Lehrbeauftragter an der Ev. Hochschule Berlin
- 2006 Mediator
- 2000 Zulassung zur Rechtsanwaltschaft in Berlin
- 2000 Zweites Juristisches Staatsexamen in Berlin
- 1995 bis 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB); Tätigkeitsschwerpunkte: Umsetzung von Technikfolgenabschätzung in Verwaltungsverfahren
- 1995 Tätigkeit als Dozent und Referent
- 1986 bis 1995 Tätigkeit als Pflegekraft in der Altenpflege und Behindertenbetreuung
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Mai 2016 in der Zeitschrift PflegeZeitschrift: Pflege bedarf des steten Sprachwandels
- März 2014 in der Zeitschrift SeniorenBetreuung 1/14, S. 18 ff.: Neues im Pflegerecht
- März 2014 in der Zeitschrift SeniorenBetreuung 1/14, S. 18 ff.: Ausbildungsrecht für die Zukunft
- April 2011 in der Zeitschrift Tijdschrift voor Ouderengeneeskunde, Heft 4: Verpleeghuiszorg in Duitsland
- August 2005 in der Zeitschrift BtPrax, Heft 4: Zur Prozessfähigkeit von Betreuten und unerwünschten Prozessen
- April 2000 in der Zeitschrift ZfSH/SGB, Heft 4, S. 214 ff.: Zum Anwendungsbereich des § 37 SGB V
- Juni 2000 in der Zeitschrift NZS, Heft 7, S. 337 ff.: Zur Zulässigkeit der Weitergabe von Daten, die Heimaufsichtsbehörden im Rahmen ihrer Überwachungstätigkeit erlangen
- sowie mehrere Publikationen in Pflegefachzeitschriften (u.a. PflegeZeitung, Altenpflege, Altenheim u.a.)
Kooperationspartner
Als Rechtsanwalt mit 10-jähriger Erfahrung in Pflege und Betreuung habe ich fundierte Kenntnisse über fachgerechte Pflege sowie Arbeitsabläufe in Behinderteneinrichtungen. Diese gehen weit über das hinaus, was landläufig von Anwälten erwartet werden kann. Gleichwohl kann mein Wissen nicht so tiefgehend sein wie das von Pflegeexperten. Ich arbeite daher bei Bedarf unter anderem mit folgenden Kooperationspartnern eng zusammen:
- für Pflegegutachten mit der Fa. Premio
- für Pflegeberatung mit dem Büro Große & Sandlass
- bezüglich Pflegequalität mit der Fa. Pflege-Effizienz-Qualität (PEQ)
- für hauswirtschaft- und Ernährungsberatung mit Frau S. Kähne
Vorträge
- 2017 Kongress für außerklinische Intensivpflege (KAI) zum Thema „Die Therapieänderung aus juristischer Sicht„
- 2017 Fachtag der Diakonie Potentiale vernetzten – Inklusion stärken zum Thema „Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege“
- 2016 Bundesverband freier Berufsbetreuer e.V. (BVfV) zum Thema „Nähe und Distanz im Betreuungsverhältnis“
- 2014 Ev. Verband für Altenarbeit und Pflegerische Dienste im Diakonischen Werk e.V. (EVAP) zum Thema „Diversifizierung als pflegerische und unternehmerische Chance“
- 2014 Institut für angewandte Gerontologie GmbH zum Thema „Pflege am Lebensende – Wenn das Leben zur Pflicht wird“
- 2011 Sana Klinikum Lichtenberg zum Thema „Pflegequalität – Unsinn und Sinn einer Kontrolle“
- 2010 Ev. Verband für Altenarbeit und Pflegerische Dienste im Diakonischen Werk e.V. (EVAP) zum Thema „Ernährung und Haftungsrecht – Der schmale Grad zwischen Kachexie und Zwangsernährung“
- 2010 Ärztekammer Berlin zum Thema „Das Altenpflegerecht – Taugliches Mittel für die Pflege von morgen?“
Dossiers
- Pflegestärkungsgesetz und Neues Begutachtungsassessment – Was kommt da auf Sie zu?
- Gibt es einen Freistellunganspruch für pflegende Angehörige, wenn sie sich pflegerisch fortbilden?
- Hausverbot in Pflegeheimen
- Verbindlichkeit von Patientenverfügungen
- Verjährung von Schadenersatzansprüchen aus ärztlichen Kunstfehlern
- Verhinderungspflege durch nahe Angehörige – extra Leistungen der Pflegekasse
- Gründung einer Wohngemeinschaft (§38a SGB XI)
- Einrichtung eines trägerübergreifenden Persönlichen Budgets
- Das Pflegestärkungsgesetz – Das sind die neuen Leistungen